Unser Produkt PNZ-Color-Öl ist nach Trocknung speichel- und schweißecht und getestet für Sicherheit für Kinderspielzeug. Weiterhin ist es baubiologisch unbedenklich zertifiziert vom IBR, Rosenheim. Unsere Firma produziert CO²-neutral und wir sind ISO-zertifiziert. Beide Zertifikate können Sie auf unserer Internetseite einsehen.
Wir empfehlen Ihnen, den Sandkasten vorab mit dem PNZ-Imprägniergrund zu imprägnieren. Danach können Sie mit den bunten Farben, der PNZ-Holzlasur oder dem PNZ-Coloröl streichen. Wir empfehlen einen 2-maligen Auftrag der Farbe durchzuführen.
Wenn Sie bei dem lösemittelhaltigen Holz-Wachs bleiben dann ist das kein Problem. Bitte vorher die Bretter sehr gut reinigen, dann können Sie das farbige Holz-Wachs L auftragen.
Zum Abmischen des Color-Öls „Mohnrot“ gibt es 2 Möglichkeiten:
Wir kommen zurück auf Ihre Anfrage bezüglich unserer Wechselfarbe, diese können Sie jederzeit für Ihre Anstriche benutzen. Sie sollten jedoch wissen, dass die Wechselfarbe ein deckender Anstrich ist, was bedeutet, dass man keine Holzmaserung mehr sieht. Falls die Holzmaserung noch sichtbar bleiben soll, empfehlen wir unsere PNZ-Holzlasur. Ein Schlussanstrich mit PNZ-Holzlasur farblos erhöht die Strapazierfähigkeit.
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten
Wir haben in Gelb zwei Farbtöne, für die schon Rezepturen vorhanden sind:
Oder Sie suchen sich einen Farbton nach der RAL-Farbtonkarte raus.
Bei PNZ-Aussenöl können nur vereinzelte RAL-Farben gemischt werden. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die PNZ-Holzlasur. Dieses Produkt ist in fast allen RAL-Farben erhältlich. Auf den Datenblättern auf unserer Homepage können Sie die Eignung des Produktes für Ihr spezielles Anwendungsgebiet überprüfen.
Achtung: Bei Farben, die nicht in unserem Sortiment sind werden die Preise individuell ermittelt.
Wir empfehlen unser PNZ-Holz-Wachs L im Farbton „Kiefer“ zu verwenden. Dieses kann mit farblos weiter verdünnt werden um die Hölzer farblich aneinander anzugleichen.
Probeanstriche sind immer notwendig. Wenn es dunkler werden müsste, können Sie auch z.B. den Farbton „Zeder“ verwenden.
Bei dem Color-Öl handelt es sich um eine Wasser-Öl-Emulsion. Durch das Wasser stellen sich die Holz-Haare auf und die Oberfläche wird rau. Für Ihre Anwendung empfehlen wir Ihnen das PNZ-Objektöl im Farbton „Eiche“ zu verwenden und danach können Sie zum Schutz vor Abrieb der Pigmente einmal mit dem PNZ-Objektöl „Farblos“ nachbehandeln.
Sie können nur die gleichen Produkte mischen, in Ihrem Fall PNZ-Coloröl pigmentiert mit PNZ-Coloröl „Farblos“.
Auf unserer Homepage finden Sie das technische Merkblatt mit den jeweiligen Farbtönen, in zwei Spalten aufgeteilt: Links lasierend, rechts deckend.
Wir empfehlen Ihnen unsere PNZ-Holzlasur im Farbton „Sepiabraun“. Dies ist ein deckender Anstrich. Der alte Anstrich sollte allerdings noch fest und tragfähig sein, und eventuell leicht angeschliffen werden.
Als Schlussanstrich empfehlen wir Ihnen die PNZ-Holzlasur „Farblos“ zum Schutz vor Abrieb der Pigmente aufzutragen.
Ja, die Color-Öle können untereinander gemischt werden.
Da die Möbel schon vorbehandelt sind würde ich, um auf sicher zu gehen mit lösemittelhaltigen Produkten arbeiten. (Weil man leider nicht weiß ob die Vorbehandlung lösemittelfrei oder lösemittelhaltig war!) Hier könnte ich Ihnen unser PNZ-Hartwachsöl empfehlen.
Die Viskosität des PNZ Aussenöl beträgt ca. 15 Sekunden im DIN 4 mm-Becher.
Für Ihre Küchenarbeitsplatte empfehlen wir unser PNZ-Arbeitsplatten-Öl, speziell entwickelt für Arbeitsplatten.
Für den farbigen Anstrich müssten Sie das PNZ-Holz-Wachs-W nehmen, welches unter dem Arbeitsplatten-Öl aufzutragen ist.
Ein 25 Liter-Gebinde vom Holzwurm-Frei haben wir leider nicht. Das Produkt ist maximal im 5l - Gebindenur ein zu erhalten.
Wenn der Boden farblos bleiben soll, empfehlen wir Ihnen den PNZ-Vergilbungsblocker und danach das PNZ-Hartwachsöl zu verwenden.
Wenn Sie das PNZ-Hartwachsöl in weiß verwenden bekommen Sie natürlich einen weißen Ton. Darüber sollten Sie zum Schutz vor Abrieb und längeren Haltbarkeit das farblose PNZ-Hartwachsöl darüber geben. Auch bei dem weißen Farbton empfehlen wir vorab den Vergilbungsblocker anzuwenden.
Es steht zu vermuten, dass sich der 2. Anstrich nicht optimal mit dem 1. Anstrich verbunden hat. Hierfür kann es mehrere Ursachen geben: z.B. war die Oberfläche beim Anstrich noch feucht oder es hat sich eine Trennschicht aus Pollen oder atmosphärischer Verschmutzung auf den 1. Anstrich gelegt und so die Verbindung mit dem 2. Anstrich gestört. Vor einer erneuten Behandlung empfehlen wir die Fläche gründlich mit dem Gartenholzreiniger und einer Wurzelbürste zu reinigen. Dabei sollten alle nicht haftenden Teile sorgfältig entfernt werden. Nachdem die Oberfläche gut getrocknet ist (mind. 24 Stunden ohne Feuchtigkeit), kann ein erneuter Anstrich den Schutz wieder herstellen.